Data protection

Privacy policy

This privacy policy clarifies the nature, scope and purpose of the processing of personal data (hereinafter referred to as “data”) within our online offer and the associated websites, functions and content as well as external online presences, such as our social media profile. (hereinafter collectively referred to as “online offer”). With regard to the terms used, such as “processing” or “controller”, we refer to the definitions in Art. 4 of the General Data Protection Regulation (GDPR).

Responsible person:

Name/owner: A. Hanedar
Street no.: Holzheimer. Str. 8
Postcode, city, country: 73037 Göppingen, Germany
Telephone number: +49 7161 401617 0
E-mail address: info@flexq-connectors.com

Types of data processed:

– Inventory data

– Contact data
– Content data
– Contract data
– Payment data
– Usage data
– Meta/communication data

Processing of special categories of data (Art. 9 para. 1 GDPR):

No special categories of data are processed.

Categories of data subjects affected by the processing:

– Customers, interested parties, visitors and users of the online offer, business partners.

– Visitors and users of the online offer.
In the following, we also refer to the data subjects collectively as “users”.

Purpose of processing:
– Provision of the online offer, its contents and store functions.
– Provision of contractual services, service and customer care.
– Answering contact inquiries and communication with users.
– Marketing, advertising and market research.

Status: 11/2024

1. terms used
1.1 “Personal data” means any information relating to an identified or identifiable natural person (hereinafter referred to as “data subject”); an identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier (e.g. cookie) or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.

1.2. Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

1.3. Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

2. relevant legal bases
In accordance with Art. 13 GDPR, we inform you of the legal bases of our data processing. If the legal basis is not stated in the privacy policy, the following applies: The legal basis for obtaining consent is Art. 6 para. 1 lit. a and Art. 7 GDPR, the legal basis for processing for the performance of our services and implementation of contractual measures as well as responding to inquiries is Art. 6 para. 1 lit. b GDPR, the legal basis for processing to fulfil our legal obligations is Art. 6 para. 1 lit. c GDPR, and the legal basis for processing to protect our legitimate interests is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. In the event that vital interests of the data subject or another natural person require the processing of personal data, Art. 6 para. 1 lit. d GDPR serves as the legal basis.

3. changes and updates to the privacy policy
We ask you to inform yourself regularly about the content of our privacy policy. We will adapt the privacy policy as soon as changes to the data processing carried out by us make this necessary. We will inform you as soon as the changes require an act of cooperation on your part (e.g. consent) or other individual notification.

4. security measures
4.1 We take security measures in accordance with Art. 32 GDPR, taking into account the state of the art, the costs of implementation and the nature, scope, context and purposes of processing as well as the risk of varying likelihood and severity for the rights and freedoms of natural persons, appropriate technical and organizational measures to ensure a level of security appropriate to the risk; the measures include, in particular, ensuring the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical access to the data, as well as the access, input, disclosure, safeguarding of availability and their separation. Furthermore, we have established procedures that guarantee the exercise of data subject rights, the deletion of data and the response to data threats. Furthermore, we take the protection of personal data into account as early as the development or selection of hardware, software and procedures, in accordance with the principle of data protection through technology design and data protection-friendly default settings (Art. 25 GDPR).

4.2. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

5. disclosure and transfer of data
5.1 If we disclose data to other persons and companies (processors or third parties) in the course of our processing, transfer it to them or otherwise grant them access to the data, this will only be done on the basis of a legal permission (e.g. if a transfer of the data to third parties, such as payment service providers, pursuant to Art. 6 para. 1 lit. b GDPR), you have given your consent, a legal obligation provides for this or on the basis of our legitimate interests (e.g. when using agents, hosting providers, tax, business and legal advisors, customer care, accounting, billing and similar services that allow us to efficiently and effectively fulfill our contractual obligations, administrative tasks and duties).

5.2. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

6. transfers to third countries
If we process data in a third country (i.e. outside the European Union (EU) or the European Economic Area (EEA)) or if this occurs in the context of the use of third-party services or disclosure or transfer of data to third parties, this will only take place if it is done to fulfill our (pre)contractual obligations, on the basis of your consent, on the basis of a legal obligation or on the basis of our legitimate interests. Subject to legal or contractual permissions, we only process or have the data processed in a third country if the special requirements of Art. 44 et seq. GDPR are met. This means, for example, that the processing takes place on the basis of special guarantees, such as the officially recognized determination of a level of data protection corresponding to the EU (e.g. for the USA through the “Privacy Shield”) or compliance with officially recognized special contractual obligations (so-called “standard contractual clauses”).

7. rights of data subjects
7.1 You have the right to request confirmation as to whether the data in question is being processed and to request information about this data as well as further information and a copy of the data in accordance with Art. 15 GDPR.

7.2. Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

7.3. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

7.4. Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

7.5. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

8. right of revocation
You have the right to revoke consents granted in accordance with Art. 7 para. 3 GDPR with effect for the future.

9. right to object
You can object to the future processing of data concerning you at any time in accordance with Art. 21 GDPR. In particular, you may object to processing for direct marketing purposes.

10. cookies and right to object to direct advertising
10.1 “Cookies” are small files that are stored on users’ computers. Different information can be stored within the cookies. A cookie is primarily used to store information about a user (or the device on which the cookie is stored) during or after their visit to an online service. Temporary cookies, or “session cookies” or “transient cookies”, are cookies that are deleted after a user leaves an online service and closes their browser. The content of a shopping cart in an online store or a login status, for example, can be stored in such a cookie. Cookies that remain stored even after the browser is closed are referred to as “permanent” or “persistent”. For example, the login status can be saved if the user visits the website after several days. The interests of users can also be stored in such a cookie and used for reach measurement or marketing purposes. “Third-party cookies” are cookies from providers other than the controller who operates the online service (otherwise, if they are only the controller’s cookies, they are referred to as “first-party cookies”).

10.2. Wir setzen temporäre und permanente Cookies ein und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

10.3. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

11. deletion of data
11.1 The data processed by us will be deleted or restricted in their processing in accordance with Art. 17 and 18 GDPR. Unless expressly stated in this privacy policy, the data stored by us will be deleted as soon as it is no longer required for its intended purpose and the deletion does not conflict with any statutory retention obligations. If the data is not deleted because it is required for other and legally permissible purposes, its processing will be restricted. This means that the data is blocked and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be retained for commercial or tax law reasons.

11.2. Deutschland: Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc

11.3. Österreich: Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

12. order processing in the online store and customer account
12.1 We process the data of our customers as part of the ordering processes in our online store in order to enable them to select and order the selected products and services, as well as their payment and delivery, or execution.

12.2. Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den betroffenen Personen unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein.

12.3. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).

12.4. Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung mit anschließender Archivierung im Fall einer rechtlichen Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.

12.5. Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

12.6. Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht); Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.

13. business analyses and market research
13.1 In order to operate our business economically and to identify market trends, customer and user wishes, we analyze the data available to us on business transactions, contracts, inquiries, etc.. In doing so, we process inventory data, communication data, contract data, payment data, usage data, metadata on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f. GDPR. GDPR, whereby the data subjects include customers, interested parties, business partners, visitors and users of the online offer. The analyses are carried out for the purpose of business evaluations, marketing and market research. In doing so, we can take into account the profiles of registered users with information on their purchase transactions, for example. The analyses help us to increase user-friendliness, optimize our offer and improve business efficiency. The analyses serve us alone and are not disclosed externally, unless they are anonymous analyses with summarized values.

13.2. Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.

13.3. Die Prüfung der Bonität eines Kunden ist dann zulässig, wenn ansonsten die Gefahr des Zahlungsausfalls droht, d.h. wenn die Ware geliefert wird, ohne dass die Zahlung eingetroffen ist (d.h. wenn der Kunde den Kauf auf Rechnung wählt). Kein Zahlungsausfall droht dagegen, wenn der Kunden z.B. die Option Vorkasse wählt oder die Zahlung über Drittanbieter, wie z.B. Paypal durchführt.

14. credit information
14.1 If we make advance payments (e.g. when purchasing on account), we reserve the right to obtain identity and credit information for the purpose of assessing the credit risk on the basis of mathematical-statistical procedures from specialized service companies (credit agencies) in order to safeguard our legitimate interests.

14.2. Im Rahmen der Bonitätsauskunft, übermitteln wir die folgenden personenbezogenen Daten des Kunden (Name, Postadresse, Geburtsdatum, Angaben zur Art des Vertrages, Bankverbindung [Bitte ggf. weitere Daten angeben]) an folgende Wirtschaftsauskunfteien:
[Bitte hier die Auskunfteien angeben, z.B.:] SCHUFA-Gesellschaft (SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden), Datenschutzhinweise: https://www.schufa.de/de/ueber-uns/daten-scoring/.

14.3. Die von den Wirtschaftsauskunfteien erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verarbeiten wir im Rahmen einer sachgerechten Ermessensentscheidung über die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses. Wir behalten uns vor, im Fall eines negativen Ergebnisses der Bonitätsprüfung, die Zahlung auf Rechnung oder eine andere Vorleistung zu verweigern.

14.4. Die Entscheidung, ob wir in Vorleistung treten, erfolgt entsprechend Art. 22 DSGVO alleine auf Grundlage einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall, die unsere Software unter Zugrundelegung der Auskunft der Wirtschaftsauskunftei vornimmt.

14.5 If we obtain express consent from you, the legal basis for the credit report and the transmission of the customer’s data to the credit agencies is consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a, 7 GDPR. If no consent is obtained, our legitimate interests in the security of your payment claim are the legal basis in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f. GDPR.

15. contact and customer service
15.1 When contacting us (via contact form or e-mail), the user’s details are processed to process the contact request and its handling in accordance with Art. 6 para. 1 lit. b) GDPR.

15.2. Die Angaben der Nutzer können in unserem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

15.3. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Anfragen von Kunden, die über ein Kundenkonto verfügen, speichern wir dauerhaft und verweisen zur Löschung auf die Angaben zum Kundenkonto. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

16. collection of access data and log files
16.1. we collect on the basis of our legitimate interests within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f. GDPR data about each access to the server (so-called server log files). GDPR, we collect data about every access to the server on which this service is located (so-called server log files). The access data includes the name of the website accessed, file, date and time of access, amount of data transferred, notification of successful access, browser type and version, the user’s operating system, referrer URL (the previously visited page), IP address and the requesting provider.

16.2. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

17. online presences in social media
17.1 On the basis of our legitimate interests within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f. GDPR. GDPR, we maintain online presences within social networks and platforms in order to communicate with customers, interested parties and users active there and to inform them about our services. When accessing the respective networks and platforms, the terms and conditions and data processing guidelines of their respective operators apply.

17.2 Unless otherwise stated in our privacy policy, we process users’ data if they communicate with us within social networks and platforms, e.g. write posts on our online presences or send us messages.

19. communication by post, e-mail, fax or telephone

19.1 We use means of remote communication, such as post, telephone or email, for business transactions and marketing purposes. In doing so, we process inventory data, address and contact data as well as contract data of customers, participants, interested parties and communication partners.

19.2 Processing is carried out on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a, Art. 7 GDPR, Art. 6 para. 1 lit. f GDPR in conjunction with legal requirements for advertising communications. Contact is only made with the consent of the contact partners or within the scope of the legal permissions and the processed data is deleted as soon as it is no longer required and otherwise with objection/revocation or discontinuation of the authorization basis or legal archiving obligations.

20 Newsletter
20.1 With the following information we inform you about the contents of our newsletter as well as the registration, dispatch and statistical evaluation procedure and your rights of objection. By subscribing to our newsletter, you agree to receive it and to the procedures described.

20.2. Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.

20.3. Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

20.4. Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „Zoho Campaigns“, einer Newsletterversandplattform des Zoho Corporation GmbH. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.zoho.com/de/privacy.html. Die Zoho Corporation GmbH ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten.

20.5. Soweit wir einen Versanddienstleister einsetzen, kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

20.6. Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

20.7. Erfolgsmessung – Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

20.8. Deutschland: Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

20.9. Österreich: Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 107 Abs. 2 TKG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 107 Abs. 2 u. 3 TKG.

20.10. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.

20.11. Newsletterempfänger können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden sie am Ende eines jeden Newsletters. Damit erlöschen gleichzeitig ihre Einwilligungen in die Erfolgsmessung. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt werden. Mit der Abmeldung von Newsletter, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn deren Aufbewahrung ist rechtlich geboten oder gerechtfertigt, wobei deren Verarbeitung in diesem Fall nur auf diese Ausnahmezwecke beschränkt wird. Wir können insbesondere die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie für Zwecke des Newsletterversandes löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

21. integration of third-party services and content
21.1 We use content or service offers from third-party providers within our online offer on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in the analysis, optimization and economic operation of our online offer within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f. GDPR). GDPR) content or service offers from third-party providers in order to integrate their content and services, such as videos or fonts (hereinafter uniformly referred to as “content”). This always presupposes that the third-party providers of this content are aware of the IP address of the user, as they would not be able to send the content to their browser without the IP address. The IP address is therefore required to display this content. We endeavor to only use content whose respective providers only use the IP address to deliver the content. Third-party providers may also use so-called pixel tags (invisible graphics, also known as “web beacons”) for statistical or marketing purposes. Pixel tags can be used to analyze information such as visitor traffic on the pages of this website. The pseudonymous information may also be stored in cookies on the user’s device and may contain, among other things, technical information about the browser and operating system, referring websites, time of visit and other information about the use of our online offer, as well as being linked to such information from other sources.

21.2. Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten
– Falls unsere Kunden die Zahlungsdienste Dritter (z.B. PayPal oder Sofortüberweisung) nutzen, gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind.

– External fonts from Google, LLC, https://www.google.com/fonts (“Google Fonts”). Google Fonts are integrated by calling up a Google server (usually in the USA). Privacy policy: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

– Maps of the “Google Maps” service of the third-party provider Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Privacy policy: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

– Videos from the “YouTube” platform of the third-party provider Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Privacy policy: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

– Functions of the Instagram service are integrated into our online offering. These functions are offered by Instagram Inc, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. If you are logged into your Instagram account, you can link the content of our pages to your Instagram profile by clicking on the Instagram button. This allows Instagram to associate your visit to our pages with your user account. We would like to point out that, as the provider of the pages, we have no knowledge of the content of the transmitted data or its use by Instagram. Privacy policy: http://instagram.com/about/legal/privacy/.